ZfTW, Vol. 6, Heft 2 2014

Thema: Tourismus und Armut

Inhalt

Arne Schuhbert: Destinationsmanagementorganisationen als Sozialunternehmen – Ausweg für die nachhaltige Entwicklung touristischer Destinationen in Entwicklungsländern?

Harald Zeis & Dorothea Dürkop: Sozio-ökonomische Effekte von all-inclusive-Anlagen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Eine Analyse der Arbeitsbedingungen und Lieferketten am Beispiel des Robinson Clubs Nobilis in der Türkei

Sebastian Kuch: Die Realitäten der Reality Shows in Honduras

Christof Seiler & Norman Backhaus: Tourismus im UNESCO Weltnaturerbe. Einkommen steigen, Disparitäten bleiben im philippinischen Puerto-Princesa Subterranean River National Park

Sarah Becklake: NGOs and the making of “development tourism destinations”. The case of “destino Guatemala”

Jan-Erik Steinkrüger: Slums als Thematisierung. Das Beispiel Shanty Town in Bloemfontein

Jennifer Ilius, Felicia Akinyemi & Jürgen Schweikart: Community-Based Tourism als Instrument zur Armutsbekämpfung am Beispiel von Fallstudien in Ruanda

Julia Burgold: Slumming the Global North? Überlegungen zur organisierten Besichtigung gesellschaftlicher Problemlagen in den Metropolen des Globalen Nordens

AKTF-Jahrestagung 2014 in Salzgitter

Hochschule Ostfalia, 22. bis Samstag 24. Mai 2014

Thema: Tourismus und Innovation

In der Welt des Tourismus scheint es paradox zuzugehen. Auf der einen Seite erfinden Praktiker und Wissenschaftler ständig neue Spiel- und Lesarten des Tourismus. Destinationen erfinden sich neu. Reiseveranstalter bieten zu immer exotischeren Zielen themen- und zielgruppenspezifische Reisen an. Inszenierungen gelten als Zauberformeln. Uralte Formen erscheinen im strahlenden neuen Gewand.  Auf der anderen Seite stehen seit Jahrzehnten ungebrochen die Motive Entspannung und Erholung auf der Spitze der Beliebtheitsskala.

Viele aktuelle Megatrends wie Kreuzfahrten, Gesundheit, Entschleunigung, Wandern und Kulinarik sind Urgesteine des modernen Tourismus. Die Betonung der Erlebnisorientierung, die Debatte um Nachhaltigkeit, die Reproduzierbarkeit von Destinationen in künstlichen Welten und auch die Revolution auf dem Reisemarkt durch das Internet haben alle Ihren 20. Geburtstag bereits gefeiert. Die Themen sind also älter als die meisten Studierenden des Faches.

Was ist also neu im Tourismus?  Besteht die zukunftsbranche Tourimus aus vielen Ideenschmieden, oder schenken wir als Gastgeber gerne alten Wein in neuen Schläuchen aus? – Die Sitzung des Arbeitskreises Tourismusforschung, die im Rahmen der Fachtagung des Studiengangs Tourismusmanagement vom 22. bis zum 24. Mai an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Standort Salzgitter stattfinden wird, versuchte Antworten auf diese Frage zu finden.

Hinweis: Schriftliche Fassungen eines Großteil der Vorträge sind publiziert im Tagungsband, der als Band 10 in den Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung erschienen ist.

Inhaltliche Ausrichtungen

Wissenschaftler und Praktiker stellten Beiträge zu folgenden Problemstellungen vor:

  • Welche Innovationen zeigen sich bei Unternehmen des Tourismus? Sind dies Neuerungen?
  • Was sind Innovationen? Wie funktioniert die Erneuerung des Tourismus?
  • Welche Rolle spielt der Reisende im Innovationsprozess?
  • Welche neuen Formen zu Reisen werden den Markt erobern?
  • Wie erfinden sich Destinationen neu?
  • Welche neuen Ansätze gibt es, damit Tourismus seine Wohlfahrtswirkung für die Menschen, die in den Zielgebieten leben, noch besser entfalten kann?
  • Welche neuen prägenden Verschneidungen und Verzahnungen mit anderen Feldern gibt es?
  • Last but not least: Welche neue Paradigmen gibt es in den Tourismuswissenschaften? Welche neuen Forschungsmethoden kommen zu Einsatz?

Programmflyer

ZfTW, Vol. 6, Heft 1/2014

Thema: Varia-Heft

Andreas Kagermeier (Editorial)

Inhalt

Linda Heuchele, Klemens Nothacker, Christina Renner, Werner Konold & Gerd Lupp: Die Bedeutung des Wintersports für den Tourismus im Südschwarzwald und Überlegungen zu potentiellen schneeunabhängigen Alternativen – Eine Analyse von Wahrnehmungen im Hinblick auf den Klimawandel

Hans-Jörg L. Weber: Multiperspektivische Destinationsanalyse: GPS-gestützte Touristentypologie am Beispiel des Berliner Städtetourismus

Stefan Kordel: Der niederbayerische Kurort Bad Füssing als attraktiver Wohnstandort für Best Ager

Marco A. Gardini: Personalmanagement im Tourismus zwischen theoretischen Anforderungen und betrieblicher Realität: Eine kritische Bestandsaufnahme

ZfTW, Vol. 5, Heft 2/2013

Thema: Tourismus und Spiritualität

Inhalt

Wolfgang Isenberg & Albrecht Steinecke: Kirchen und Klöster – touristische Dimensionen und Perspektiven

Christina Hans: Das Image des Naumburger Doms im Spannungsfeld von Wissensaneignung und Ergriffenheit – Implikationen für die Gestaltung des Produktes Kirchenbesichtigung

Stefan Küblböck: Im Ferienparadies. Spirituell motivierte Urlaubsreisen verstehen

AKTF-Jahrestagung 2013 in Konstanz

HTWG Konstanz, 30. Mai bis 1. Juni 2013

Thema: Tourismus und Grenzen

Die Rolle von Grenzen im Tourismus steht im Mittelpunkt der 44. Jahrestagung 2013 des AK Freizeit- und Tourismusgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie. Die Tagung findet in der Bodensee-Region statt, und damit in einer Region, die sich auch als Vier-Länder-Region bezeichnet, womit signalisiert wird, dass Grenzen dort eine wichtige Rolle spielen.

Die spontane Assoziation zum Tagungsthema ist dabei zunächst ja die Rolle von politischen Grenzen für den Tourismus. Gewiss ist im Kern der Tagung auch an solche Themenfelder gedacht wie:

  • Politische Grenzen und deren trennende Wirkung für Destinationen
  • Grenzüberschreitende Kooperationen im Destinationsmanagement
  • Grenzüberschreitender Tourismus
  • Tourismus als Teil der grenzüberschreitenden Verständigung.

Gleichzeitig wurde der der thematische Rahmen in den gut zwanzig Vorträgen auch in einem weiteren Sinn verstanden. Damit sind auch Themen, die sich mit der Begrifflichkeit von „Grenzen“ in einem weiteren Sinn und mit der übertragenen Bedeutung von Grenzen auseinandersetzten:

  • Grenzen der Wahrnehmung und von Handlungsmotiven zwischen Akteuren mit unter-schiedlichen Rationalitäten
  • Institutionelle und organisationsstrukturelle Grenzen und Constraints im Destinationsmanagement und der Umgang mit diesen
  • Grenzen der touristischen Tragfähigkeit
  • Neue Formen im Tourismus jenseits der Grenze der „Tourist Bubble“
  • Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen im Tourismus.

Schriftliche Fassungen eines Großteil der Vorträge sind publiziert im Tagungsband, der als Band 9 in den Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung erschienen ist.

Tagungsprogramm

ZfTW, Vol. 5, Heft 1/2013

Thema: Herausforderung Destinationsmanagement

Inhalt

Frieda Raich & Anita Zehrer: Einfluss der Besonderheiten und Ausprägungen touristischer Netzwerke auf die Produktentwicklung

Alexander Schuler: Die Bedeutung von Governance für Veränderungsprozesse von Destinationen

Roger Wehrli, Fabian Weber, Jürg Stettler & Barbara Taufer: Herausforderungen eines Nachhaltigkeitsmanagements in Tourismusdestinationen

Michael Volgger, Harald Pechlaner & Sabine Pichler: Verlieren Destinationen als Kooperationseinheiten an Bedeutung? Wechselwirkungen zwischen lokaler und überörtlicher Kooperation

Nele Marisa von Bergner: Tourismus 2020: Globale Herausforderungen auf lokaler Ebene – Implikationen für die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen

Markus Pillmayer & Nicolai Scherle: Tourismuslobbying als strategisches Instrumentarium für eine erfolgreiche Interessenpolitik im Spannungsfeld von Destinationsmanagement und Tourismuspolitik? Das Fallbeispiel Bayern

ZfTW, Vol. 4, Heft 2/2012

Thema: Interkulturalität und Tourismus

Inhalt

Anja Saretzki & Carola May: Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium?

Walter Koppensteiner: Ethnorelative Einstellungen und Veränderung von Länderimages auf modernen Weltreisen

Norman Backhaus: Die Slum-Tour als touristische Aneignungspraxis: Kulturvermittlung durch eine Exkursion

Kirsten Harms: Emotionsarbeit im interkulturellen Kontext

Gulnaz Garaeva: „Interkultour alität?“ oder: Kritische Überlegungen zu interkulturellen Aspekten des Tourismus

Sybille Frank: When „the Rest“ enters „the West“: Indischer Tourismus in die Zentralschweiz

Barbara Taufer, Marc-Antoine Camp, Claudia Emmenegger, Fabian Weber, Christoph Wydler: Partizipative touristische Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes

AKTF-Jahrestagung 2012 in Trier

International Geographical Union Pre-Conference Symposium

Trier, 22–25 August 2012

Focus: Transforming and Managing Destinations – Tourism and Leisure in a Time of Global Change and Risks

Organised by:
IGU Commission on Tourism, Leisure and Global Change/UGI Géographie du Tourisme et des Loisirs et Changement Global and Working Group Leisure and Tourism Geography of the German Geographic Society/Arbeitskreis Freizeit- und Tourismusgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie

Constant change is typical of tourism as a spatial and social phenomenon. Tourist destinations, activities, products, segments, mobilities etc. are constantly changing and they are also transforming the physical, social, cultural and economic environment of tourism. This dualistic nature of tourism has contributed to regional development and economic growth, in general, but also created challenges and problems to environment. In addition, the intensified global change, including globalisation, has created risks for tourism development and tourist destinations. All this calls for better knowledge on tourism and tourism development and management, and also more sustainable practices in growth management.

The overall purpose of this symposium is to discuss the transformation of tourism as a geographical idea and the management of tourist destinations in a time of intensified global changes and evolving risks.

The symposium is organised in 11 sessions analysing the main idea under different angles and approaches:

I    Global risks and risk management in tourism
II   Challenges for the positioning of tourist destinations
III  Governance aspects in destination development
IV   ICT related challenges in tourism
V    War Memorials and Tourism
VI   Local communities and small tourism businesses: Inequalities and exclusion in tourism development
VII  Tourism in rural areas
VIII Innovations in tourism development
IX   Transformation processes in tourism destinations
X    Tourism heritage in change
XI   Achieving sustainability in tourism

The conference proceedings were published as volume 7 of the Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung.

The programme as well as the book of abstracts and the registration form can be downloaded here:
Download Programme

Download Book of Abstracts

Closing session

Das ruhig gelegene Tagungshotel „Stadtwaldhotel“ als Rahmenbedingung für intensiven wissenschaftlichen Austausch
Vorträge, intensive Diskussionen…
… aber auch angeregte Gespräche an den Abenden…
…einschließlich einer Fahrt auf einem originalgetreu nachgebauten Römerweinschiff

… aber auch eine Exkursion zur Inwertsetzung des römischen Kulturerbes an der Mosel gehörten zum Programm.

ZfTW, Vol. 4, Heft 1/2012

Thema: Varia-Heft

Inhalt

Egon Smeral: Bestimmungsgründe der Wettbewerbsposition der Tourismusdestination Österreich – Ein modellorientierter Ansatz

Thomas Bieger, Pietro Beritelli, Robert Weinert & Kristina Zumbusch: Touristische Innovationsförderung durch den Staat – Eine kritische Betrachtung mit Empfehlungen

Brit Arnold & Jörg Herold: Das Lebenszykluskonzept: Bedeutung und mathematische Modellierung am Beispiel des Städtetourismus

Reinhard Bachleitner & Wolfgang Aschauer: Tourismus und EU-Wahlen. Effekte des Reisens auf die Identitätsbildung und die Wahlbeteiligung

Monika Popp: Erlebnisforschung neu betrachtet – ein Ansatz zu ihrer räumlichen Kontextualisierung

ZfTW, Vol. 3, Heft 2/2011

Thema: Klimawandel und Tourismus

Inhalt

Hansruedi Müller & Therese Lehmann Friedli: Tourismus im Klimawandel: Herausforderungen für die Tourismus­forschung

Dirk J. Schmücker: Freiwillige Kompensation von Flugreisenemissio­nen als nachfrager­induzierte Anpassungsstrategie – ein empirischer Anbietervergleich

Robert Steiger & Lisa Trawöger: Klimawandel und Wintertourismus – Ein Vulnerabilitätsprofil für die Region Tirol

Andreas Strobl, Mike Peters & Stefan Märk: Die Wahrnehmung des Klimawandels in Destinationen: Eine explorative Analyse

Dominik Siegrist & Susanne Gessner: Klimawandel: Anpassungsstrategien im Alpentourismus. Ergebnisse einer alpenweiten Delphi-Befragung

Bruno Abegg: Herausforderung Klimawandel: Anpassungsstrategien der Seilbahnunternehmen

Edgar Kreilkamp: Klimawandel und Tourismus – Herausforderungen für Destinationen