Tourismuswissenschaftliches Kolloquium 2023: Eichstätt-Ingolstadt

Am 22. und 23. Juli 2023 traf sich eine internationale Gruppe von Doktorand:innen , Postdocs sowie Professor:innen zum tourismuswissenschaftlichen Kolloquium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zu einem intensiven Austausch über aktuelle Fragen der Tourismusforschung.

Der Begrüßung durch Tim Freytag (Universität Freiburg), Markus Pillmayer (Hochschule München) und Christian Steiner (Universität Eichstätt-Ingolstadt) folgte eine kurze Vorstellungsrunde sowie drei Kurzbeiträge von Pauline Metzinger (LMU München), Carolin Seiferth Stockholm University) und Corinna Pippirs (TH Deggendorf).

Im Verlauf des Kolloquiums stellten sechs Doktorand:innen ihre Arbeiten (work in progress) vor (siehe Programm), die von den Teilnehmenden intensiv diskutiert wurden. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion über Erfahrungen, Empfehlungen und offene Fragen im Kontext von Dissertation, die auf Wunsch vorangegangener Teilnehmenden in diesem Jahr ins Programm aufgenommen wurden. Es berichteten vier Personen in unterschiedlichen Arbeitsphasen aus ihrer individuellen Perspektive von ihren Erfahrungen im Zuge des Promotionsverfahrens – nämlich vom Beginn bis zum Ende des Dissertationsvorhabens, Betreuungserfahrungen, Finanzierung, institutionelle Anbindung, Besuch von Tagungen, berufliche Perspektiven etc.

Nicht nur die Veranstaltung, sondern auch die gemeinsamen Aktivitäten haben in diesem Jahr wieder dazu geführt, dass persönliche Gespräche und ein allgemeiner Austausch nicht zu kurz kamen und das persönliche Netzwerk erweitert werden konnte.

Die Veranstalter danken dem Gastgeber Prof. Dr. Christian Steiner und seinem Team für die Organisation der Veranstaltung und freuen sich schon auf das Kolloquium 2024, das an der Universität Trier stattfinden wird.

DoktorandInnenkolloquium 2022: Göttingen

Am 14./15. Juli 2022 hat sich eine 22-köpfige Gruppe von Doktorand:innen mit einzelnen Postdocs sowie Professor:innen in einem Tagungshotel in Göttingen zu einem intensiven Austausch über aktuelle Fragen der Tourismusforschung getroffen. Zwei weitere Teilnehmende wurden kurzfristig per Videokonferenz zugeschaltet.

Das diesjährige Kolloquium vom AK Tourismusforschung (AKTF) und der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) wurde von Tim Freytag (Freiburg), Markus Pillmayer (München) und Tobias Reeh (Göttingen) geplant und vor Ort durchgeführt. Im Anschluss an Kurzbeiträge von drei Doktorand:innen wurden vier weitere Promotionsvorhaben ausführlich vorgestellt und in einem regen Austausch diskutiert. Das vorab auf einen kleinen Kreis begrenzte Veranstaltungsformat mit Workshop-Charakter hat sich bereits seit einigen Jahren bewährt. Nachdem das Kolloquium in den beiden letzten Jahren aufgrund der Corona-Pandemie als Videokonferenz durchgeführt werden musste, hatten die Vortragenden nun wieder die Möglichkeit zu einem offenen, disziplinübergreifenden und kritisch-konstruktiven Austausch über laufende Arbeiten in physischer Ko-Präsenz.

Foto: Markus Pillmayer

Am Anfang des ersten Veranstaltungstags standen die Kurzbeiträge von Elena Eckert (Leuphana), Richard Krull (DSHS Köln) und Kim Rüschenberg (FH Südwestfalen). Daraufhin präsentierte Elisabeth Bartl (München) ihre Arbeiten über „Travel Behavior Patterns in a Spatiotemporal Context“. Anschließend moderierte Nora Winsky (Freiburg) eine Podiumsdiskussion über Erwartungen und Erfahrungen bei der Ausarbeitung und Betreuung von Promotionsvorhaben, an der Elisabeth Bartl (München), Elena Eckert (Leuphana), Hans Hopfinger (Eichstätt) und Julian Reif (FH Westküste) teilgenommen haben. Das Programm wurde durch einen von Tobias Reeh geführten Rundgang durch die Göttinger Innenstadt und ein gemeinsames Abendessen ergänzt.

Foto: Axel Dreyer

Zum Auftakt des zweiten Tages präsentierte Katharina Pöll (Innsbruck) ihr Dissertationsprojekt in einem Vortrag zum Thema „Demand Side Economics of Sustainable Summer Mountain Tourism“. Im nachfolgenden Beitrag stellte Dauaride Empere (TU Berlin) sein Promotionsvorhaben zur „Entwicklung einer Berufsbildungslösung für nachhaltigen Tourismus im Bundesstaat Bayelsa (Nigeria)“ vor. Im Vortrag von Mariana Eberhard (Hannover) ging es um ihre Forschungsarbeiten über das Thema „Rucksacktouristen auf der Salzwüste – Tourismusbedingte soziale und kulturelle Konflikte in Salar de Uyuni, Bolivien“.

Die Teilnahmemodalitäten für das nächste tourismuswissenschaftliche Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden werden voraussichtlich Anfang 2023 von AKTF und DGT bekanntgegeben.

Tim Freytag, Markus Pillmayer und Tobias Reeh

DoktorandInnenkolloquium 2021 (Videokonferenz)

Am 19. und 20. Juli 2021 haben sich einige Doktorand:innen, die sich in verschiedenen Stadien ihrer Forschungsvorhaben befinden, und weitere Interessierte für einen intensiven fachlichen Austausch über Fragen der interdisziplinären Tourismusforschung getroffen. Das Kolloquium wurde in Kooperation des AK Tourismusforschung (AKTF) und der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e. V. (DGT) von Tim Freytag (Freiburg) und Markus Pillmayer (München) geplant und ausgerichtet.

„DoktorandInnenkolloquium 2021 (Videokonferenz)“ weiterlesen

DoktorandInnenkolloquium 2020 (Videokonferenz)

Am 23. und 24. Juli 2020 hat sich eine Gruppe von Doktorand:innen mit Betreuenden von Dissertationen und weiteren Interessierten für einen intensiven fachlichen Austausch über Fragen der Tourismusforschung getroffen. Das Kolloquium wurde in Kooperation des AK Tourismusforschung (AKTF) und der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e. V. (DGT) von Tim Freytag (Freiburg) und Markus Pillmayer (München) geplant und per Videokonferenz ausgerichtet.

Alle acht Vorträge wurden vorab als Videopräsentation aufgezeichnet und von den Teilnehmenden vorbereitend mittels Etherpads kommentiert. Dies hatte den Vorteil, dass sich die 25 Teilnehmenden bereits vorab mit den Vorträgen kritisch auseinandersetzen und miteinander interagieren konnten.

Während des eigentlichen Kolloquiums gab es einen intensiven und sehr anregenden Austausch in Diskussionen, die teils im Plenum geführt und anschließend parallel in mehreren Kleingruppen vertieft werden konnten (Programm). Somit diente das Kolloquium als geeignete Plattform für einen offenen, disziplinübergreifenden und kritisch-konstruktiven Austausch über die laufenden Forschungsarbeiten.

Am Ende waren sich alle einig, dass das Experiment Videokonferenz geglückt ist und dass einige Elemente davon künftig beibehalten werden können, um ein hybrides Format zu erproben, das vorgeschaltete Videovorträge und Etherpad-Kommentare mit einer ausführlichen Diskussion in Kopräsenz vor Ort verbinden könnte.

Tim Freytag (Freiburg) und Markus Pillmayer (München)

Doktorand:innenkolloqium 2019: Leipzig

Das gemeinsame Doktorand:innenkolloquium 2019 des Arbeitskreises für Tourismusforschung (AKTF) und der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) hat am 17. und 18. Oktober 2019 im Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig stattgefunden.
Neben Kurzbeiträgen von Johanna Gernert (LMU München), Maren Hille (Hochschule Harz), Uwe Richter (Hochschule Harz), Julia Severiens (DSHS Köln) und Nora Winsky (Universität Freiburg) wurden folgende laufende Dissertationsvorhaben ausführlicher vorgestellt und in produktiver Atmosphäre intensiv diskutiert:
  • Commodification of Revolutionary Legacies – Changing Cuban Identities (Niklas Völkening, Universität Augsburg)
  • The destination governance of “localability”. An inclusive concept to enhance the resilience of popular urban tourist destinations (Eva Erdmenger, Universität Trier)
  • Wahrnehmung und Reaktion – klimawandelinduziertes Anpassungsverhalten von Wintersportlern am Beispiel zweier Wintersportdestinationen in Bayern (Maximilian Witting, LMU München)
  • Identifikation der touristischen Nachfrage mit Hilfe von passiven Mobilfunkdaten: Möglichkeiten und Herausforderungen dargestellt an Fallbeispielen aus dem städtischen und ländlichen Raum (Julian Reif, Universität Bonn/ FH Westküste)
  • Das Online-Destinationserlebnis vor der Reise: eine Analyse der Erlebniskomponenten, -auslöser und -auswirkungen auf Destinations-Websites (Anne Köchling, Leuphana Universität Lüneburg/ FH Westküste)
  • Touristic self-expression and the resonance of the social environment – Prestige effects of holiday travel (Friederike Kuhn, Leuphana Universität Lüneburg)
 

Doktorand:innenkolloquium 2018: Köln

Am 8. und 9. Oktober 2018 hat sich eine Gruppe von Doktorand:innen an der Deutschen Sporthochschule in Köln für einen intensiven Austausch über aktuelle Fragen der Tourismusforschung getroffen. Die Veranstaltung wurde in Kooperation des AK Tourismusforschung (AKTF) und der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) von Tim Freytag (Freiburg) und Anita Zehrer (Innsbruck) geplant und mit Unterstützung von Ralf Roth (Köln) vor Ort ausgerichtet.

Im Anschluss an Kurzbeiträge von vier Doktorandinnen und Doktoranden wurden sechs weitere Promotionsvorhaben ausführlich vorgestellt und in einem regen Austausch diskutiert. Das vorab auf einen kleinen Teilnehmerkreis von etwa 20 Personen begrenzte Veranstaltungsformat mit Workshop-Charakter hatte sich bereits in den vergangenen Jahren bewährt. Die Vortragenden konnten das Kolloquium als geeignete Plattform für einen offenen, disziplinübergreifenden und kritisch-konstruktiven Austausch über die laufenden Arbeiten nutzen.

Am Anfang des ersten Veranstaltungstags standen die Kurzbeiträge von Michael Domsalla (Leuphana), Eva Erdmenger (Trier), Anne Köchling (FH Westküste) und Nora Winsky (Freiburg). Daraufhin präsentierte Steffen Spiegel (Hochschule Bremen / Vechta) im ersten Vortrag seine Arbeiten über „Die Theorie der Destination Governance als Instrument zur Begründung einer Destination – dargestellt am wassertouristischen Potential der Aller“. Stefanie Haselwanter (MCI Innsbruck / Eichstätt-Ingolstadt) richtete mit ihrem Vortrag den Fokus auf „Entrepreunerial Leadership: Ein Erklärungsansatz zur Charakterisierung von entrepreneurial Leadern im räumlichen Handlungskontext. Das Programm wurde durch einen Rundgang über das Gelände der Deutschen Sporthochschule und ein gemeinsames Abendessen abgerundet.

Zum Auftakt des zweiten Tages präsentierte Astrid Keller (Duisburg-Essen) ihr Dissertationsprojekt in einem Vortrag zum Thema „Tourismus als Instrument zur nachhaltigen Entwicklung und zum Ausgleich räumlicher Disparitäten in Ecuador: Das Fallbeispiel Mindo“. Im anschließenden Beitrag zum Promotionsvorhaben von Maximilian Witting (LMU München) ging es um „Wirtschaftliche Effekte des Klimawandels für den Skitourismus – eine nachfrageseitige Betrachtung am Beispiel dreier bayerischer Skigebiete“. Marlena Passauer (LMU München) stellte ihre Forschungsarbeiten über „Das Segment der Nicht-Reisenden in Deutschland“ vor. Im sechsten Vortrag präsentierte Julian Reif (FH Westküste / Bonn) sein Promotionsvorhaben zum Thema „Aktionsräumliches Verhalten in städtischen Destinationen – ein Vergleich digitaler Methoden zur mobilen Positionierung von Touristen“.

Aus den Vorträgen wurden die Beiträge von Stefanie Haselwanter und Marlena Passauer für die Prämierung mit dem Best Paper Award 2018 der DGT ausgewählt. Die Verleihung des Preises erfolgt anlässlich der DGT-Jahrestagung im November 2018 in Sankt-Peter-Ording und Husum. Die Teilnahmemodalitäten für das nächste Tourismusforschungskolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden werden voraussichtlich im Frühjahr 2019 von AKTF und DGT bekanntgegeben.

Tim Freytag und Anita Zehrer

Doktorand:innenkolloquium 2017: Staufen im Breisgau

Das Doktorand:innenkolloquium fand am 9. und 10. Oktober 2017 in Staufen im Breisgau (Raum Freiburg) statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation zwischen AK Tourismusforschung (AKTF) und Deutscher Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) von Tim Freytag (Freiburg) und Anita Zehrer (Innsbruck) geplant und mit einem inhaltlich abwechslungsreichen Programm ausgerichtet.

Es wurden acht ausgewählte Promotionsvorhaben vorgestellt und  in einem regen Austausch diskutiert. Das auf einen kleinen Teilnehmendenkreis von etwa 20 Personen begrenzte Veranstaltungsformat mit Workshop-Charakter hatte sich bereits in den vergangenen Jahren in Bad Bevensen, München und Worms bestens bewährt. Die Vortragenden konnten das Kolloquium als geeignete Plattform für einen offenen, disziplinübergreifenden und kritisch-konstruktiven Austausch über die laufenden Arbeiten nutzen. Die Zeit für Diskussionen in Kleingruppen war so großzügig bemessen, dass sämtliche Vortragsbeiträge ausführlich und umfassend erörtert werden konnten.

„Doktorand:innenkolloquium 2017: Staufen im Breisgau“ weiterlesen

Doktorand:innenkolloquium 2016: Worms

Im Jahr 2016 fand das vom AKTF und der DGT (Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e. V.) gemeinschaftlich organisierte Doktorandenkolloquium im Rahmen der Jahrestagung der DGT am 9. November in Worms statt.

Programm

Es wurden neun Dissertationsprojekte zu nachfolgenden Themen präsentiert:

  • Tim Harms: Erlebnisgenese im Naturtourismus
  • Stefanie Haselwanter: Entrepreneurial Leadership im räumlichen Handlungskontext – Charakterisierung und  Rollenverständnis von entrepreneurial Leadern in sozialen Feldern
  • Christine Kühn: Digitalisierung im stationären Reisevertrieb: Der Einfluss von In-Store-Technologien auf das Kaufverhalten
  • Rina Marie Maas-Deipenbrock: Sustainable consumer behaviour in tourism: challenges and opportunities within the discrepancy of consumer needs and sustainability ethics
  • Jörg Männicke: Unternehmerisches Denken und Handeln in der Hotellerie – Eine empirische Analyse auf Individual- und Organisationsebene
  • Diana Müller: Das Erleben von Besuchern in historischen Gärten und Parks ‐ am Beispiel Sanssouci/Potsdam
  • Marlena Passauer: Das Segment der Nie- und Nicht-Reisenden
  • Natalie Stors: Die Rolle von Airbnb in der Ko-Produktion touristischer Räume: Das Beispiel Reuterkiez in Berlin-Neukölln
  • Franziska Thiele: Blogs … Erlebensqualität … Wandertourismus

Doktorand:innenkolloquium 2014: München

Am 27. und 28. November 2014 fand das Kolloquium in München statt, das auch in diesem Jahr gemeinsam vom AKTF und der DGT (Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e. V.) organisiert wurde. An beiden Tagen präsentierten Wissenschaftler:innen in ihrer frühen Karrierephase ihre Dissertationsprojekte. Der erste Tag schloss mit einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant Benko.

Programm

Folgende Promotionsvorhaben wurden vorgestellt:

  • Jannes Bayer: Erfolgsfaktoren für partizipatives Besuchermanagement in alpinen Großschutzgebieten
  • Michael Bauder (Albert-Ludwig-Universität Freiburg): Der Einsatz von Geoinformationstechnologie zur Analyse touristischer Mobilität
  • Tim Harms (FH Stralsund / Universität Würzburg): Erlebnisorientierung im Tourismus
  • Silke Laux: Orientierung und Wahrnehmung in der Fremde am Beispiel ausgewählter Gästegruppen in Berlin
  • Sandra Rochnowski: Betriebliches Gesundheitsmanagement – eine empirische Studie auf Führungsebene im präventiven Gesundheitstourismus
  • Steffen Sahm: Ethical consumers holiday planning – the influence of ethical values on desired benefits
  • Natalie Stors (Universität Trier): Authentische Stadterlebnisse durch gemeinschaftliche Nutzung von Wohnraum? Eine Analyse am Beispiel des Marktführers Airbnb in Berlin
  • Nicola Zech: Crisis Management within the Hotel Industry – a Stakeholder Relationship Management Approach

Doktorand:innenkolloquium 2013: Bad Bevensen

Programm des Doktorandenkolloquiums

Das Doktorandenkolloquium fand zwischen 31. Oktober und 2. November 2013 in Bad Bevensen statt. Folgende laufende Dissertationsvorhaben wurden vorgestellt:

  • Alsaad, Yousef (Leuphana Universität Lüneburg): Local community participation and there role toward sustainable Tourism outcomes: A case study from the world heritage site of Petra-Jordan
  • Bauder, Michael (Albert-Ludwig-Universität Freiburg): Perspektiven für eine integrierte Analyse von GPS-Tracking und Flickr-Daten im Kontext des Tourismus
  • Bauer, Manuela (Ludwig Maximilian Universität München): Internationale Auslandsaufenthalte junger Menschen – eine angebots- und nachfrageseitige Analyse
  • Bohne, Hartwig (Universität Trier): Fachkräftemangel zwischen internationalem Wettbewerb und demografischem Wandel – Lösungsansätze für die deutsche Hotellerie
  • Böttger, Antje (Ludwig Maximilian Universität München): Optimierung der Landgänge von Flusskreuzfahrttouristen auf Basis der Erwartung und Wahrnehmung zur zielgruppenspezifischen Steuerung der Nachfrage
  • Butzmann, Elias (Universität Würzburg / Hochschule für angewandte Wissenschaften München): Nachhaltiger Tourismus in Großschutzgebieten – eine Bewertung von Naturtourismusprodukten/-segmenten mit dem sustainable yield-Ansatz
  • Gach, Gabriel (Universität Greifswald): Pilgertourismus als alternative Reiseform – Chancen zur Erschließung neuer touristischer Räume, dargestellt am Pommerschen Jakobsweg
  • Knop, Meike (Universität Trier): Klosterreisen – Angebotsstruktur und Motive der Reisenden
  • Kobs, Gesa (Universität Trier): Kleinteiliger lokaler Tourismus im North Rift Valley und in Laikipia, Kenia – mögliche Optimierungsansätze bezüglich Marktzugang und Governance
  • Niklas, Susanne (Universität Trier): Analyse und Entwicklung touristischer Produkte im Geopark Ries – im Vergleich zu anderen Destinationen
  • Pendzialek, Alma Berenice (Katholische Universität Eichstätt / FH Westküste): Performing tourism: Chinese outbound organized mass tourists on their travels through German tourism stages